Im Zentrum meiner musikalischen Arbeit steht das Komponieren. Andere Arbeitsfelder (Pianist, Jazzpianist, Theatermusiker, Autor) gruppieren weiterlesen...

Komponist, Pianist, Projektanstifter
Im Zentrum meiner musikalischen Arbeit steht das Komponieren. Andere Arbeitsfelder (Pianist, Jazzpianist, Theatermusiker, Autor) gruppieren weiterlesen...
Auf dem Klavier spiele und arbeite ich nicht nur, auf dem Klavier denke ich. Als weiterlesen...
Das Gegenstück zur Komposition ist für mich die Improvisation – die Musik entsteht erst im weiterlesen...
musikologische Stellungnahmen zu urheberrechtlichen Aspekten, z. B. bei unerlaubten „Zitaten“, bei Plagiats-Verdacht, bei Verwendung von weiterlesen...
Rasante Klezmer-Band mit jazzigem Einschlag Boris Rosenthal – Gitarre Leo Ellenzweig – Klarinette Max Doehlemann – Klavier Dirk Strakhof – Bass Martin Fonfara – drums wegen Corona verschoben
Mehr erfahren »Eisenach, Achava Fest
Mehr erfahren »After Corona-Comeback von Rabbi Walter Rothschild & The Minyan Boys!
Mehr erfahren »Liedzyklen von Armin Thalheim, Hannes Zerbe, Bo Wiget, Gerhard Scherer und Max Doehlemann mit Andrea Chudak, Sopran und Barbara Kler, Klavier Programm: Armin Thalheim (*1944) „Mignon-Lieder op. 4“ (J.W. Goethe) (1983/2014) Gerhard Scherer (*1961) „Drei strenge Lieder“ (2011) Max Doehlemann (*1970) „Poems de Paul Valéry“ (1993) -Pause- Bo Wiget (*1971) „Faltenwürfe“ (Raphael Urweider) (2004/2016) Hannes Zerbe (*1941) „Vier Lieder nach Gedichten von Bertholt Brecht“ (1995)
Mehr erfahren »Uraufführung von "qualitates occultae" für singendes Streichquartett es spielt das Orbis Quartett im Rahmen der Reihe „Musik 21“ des NDR
Mehr erfahren »Benny Goodman Revival Band Boris Rosenthal Leitung 5-köpfige Band (Max Doehlemann am Flügel)
Mehr erfahren »Andrea Chudak, Sopran + Max Doehlemann, Klavier Liedzyklen von Armin Thalheim, Hannes Zerbe, Bo Wiget, Gerhard Scherer und Max Doehlemann mit Andrea Chudak, Sopran und Barbara Kler, Klavier Programm: Armin Thalheim (*1944) „Mignon-Lieder op. 4“ (J.W. Goethe) (1983/2014) Gerhard Scherer (*1961) „Drei strenge Lieder“ (2011) Max Doehlemann (*1970) „Poems de Paul Valéry“ (1993) -Pause- Bo Wiget (*1971) „Faltenwürfe“ (Raphael Urweider) (2004/2016) Hannes Zerbe (*1941) „Vier Lieder nach Gedichten von Bertholt Brecht“ (1995)
Mehr erfahren »"KLASSIK AM SONNTAG – NEW YORK" George Antheil: A Jazz-Symphony (Version 1955) Duke Ellington: »In a sentimental mood« für Jazz-Trio und Orchester Sony Rollins: »St. Thomas« für Jazz-Trio und Orchester William Grant Still: Afro-American Symphony George Gershwin: »Girl Crazy« Ouvertüre Wayne Shorter: »Infant Eyes« für Jazz-Trio und Orchester Max Doehlemann: »Manhattan Rhapsody« für Jazz-Trio und Orchester Paul Desmond: »Take Five« für Jazz-Trio und Orchester Leonard Bernstein: Three Dance Variations Max Doehlemann-Trio Emily Freeman Brown, Dirigent »Wir denken, dass Jazzmusik…
Mehr erfahren »„KLASSIK AM SONNTAG – NEW YORK“ George Antheil: A Jazz-Symphony (Version 1955) Duke Ellington: »In a sentimental mood« für Jazz-Trio und Orchester Sony Rollins: »St. Thomas« für Jazz-Trio und Orchester William Grant Still: Afro-American Symphony George Gershwin: »Girl Crazy« Ouvertüre Wayne Shorter: »Infant Eyes« für Jazz-Trio und Orchester Max Doehlemann: »Manhattan Rhapsody« für Jazz-Trio und Orchester Paul Desmond: »Take Five« für Jazz-Trio und Orchester Leonard Bernstein: Three Dance Variations Max Doehlemann-Trio Emily Freeman Brown, Dirigent »Wir denken, dass Jazzmusik…
Mehr erfahren »